Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Previous
Next

Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte an Marijana Grandits (9. Juni 2015)

Anlässlich der Bruno Kreisky Preisverleihung für die Verdienste um die Menschenrechte wollen wir im Namen des Herbert Kelman Institutes unserem Vorstandsmitglied Marijana Grandits herzlichst gratulieren und schließen uns der Laudatio Manfred Nowaks (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte) an:

Kreisky Preisverleihung Grandits 2
Copyright Bruno Kreisky Forum

“Liebe Marijana, es gibt wenige Menschen in Österreich, die den Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte so sehr verdient haben wie Du!

Marijana Grandits hat in den vergangenen 15 Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt, mit welchem Engagement sie sich gerade für diese Menschen auf der untersten Stufe der sozialen Stufenleiter einsetzt: für Schubhäftlinge aus aller Herren Länder, wobei ihre profunden Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch sowie andere slawische Sprachen) uns in der Regel nicht nur Dolmetscher gespart haben, sondern auch die Polizei nicht selten aus einer schwierigen Situation der Kommunikationslosigkeit gerettet haben; für tschetschenische Frauen, die mit Kleinkindern ohne Mann abgeschoben werden sollten und häufig trotz ihres Einsatzes leider auch wurden; für Afrikaner, die Opfer rassistischer Polizeigewalt wurden; für drogenkranke Strafgefangene; für alte Menschen, die von ihren Angehörigen in Pflegeheime abgeschoben wurden; für Menschen mit physischen und psychischen Behinderungen; für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in trostlosen Unterkünften und viele andere ausgegrenzte Menschen, die in unserer Wohlstandsgesellschaft keinen Platz finden.”

In Ihrer Dankesrede betonte Marijana Grandits auch die wichtige Rolle des HKI:

„Im Herbert Kelman Institut für Interaktive Konfliktbearbeitung versuchen wir in der besten Tradition von Bruno Kreisky verfeindete Partein, wie in Sri Lanka oder Israel und Palästina auf einen Tisch zu bringen. Der östereichischen Außenpolitik würde es sehr gut stehen diese Tradition wieder ins Zentrum zu rücken und zu unterstützen.“