Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Previous
Next

Lehrveranstaltungen zu “Interaktiver/Ziviler Konfliktbearbeitung”

In Kooperation mit dem Herbert C. Kelman Institute  bieten Wilfried Graf und Jan Brousek gemeinsam mit Jürgen Pirker (Assistenzprofessor an der Universität Graz) und Daniel Wutti (Universität Klagenfurt) Lehrveranstaltungen zum Thema zivile Konfliktbearbeitung im Kontext des Kärntner Volksgruppenkonflikts am Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik (ZFF) der Universität Klagenfurt an.

Ebenfalls in Kooperation mit dem Herbert C. Kelman Institute bieten Wilfried Graf, Schönbauer und  Jan Brousek an der Universität Graz am Zentrum für Soziale Kompetenz Lehrveranstaltungen zum Thema “Interaktive Konfliktbearbeitung” an.

Lehrveranstaltungsinhalte:
Internationale Konfliktkonstellationen – im Besonderen interkulturelle und ethnopolitische “Identitätskonflikte” – zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Herkömmliche Konfliktbearbeitung – wie etwa Konfliktmanagement und Verhandlungen – scheitert oft, weil es nicht gelingt, diese Komplexität in entsprechender Weise zu berücksichtigen.
In dieser Lehrveranstaltung begeben wir uns deshalb auf die Suche nach theoretischen und praxeologischen Konzepten, die sowohl komplexere Konfliktanalysen, als auch kreativere Problemlösungen und nachhaltigere Friedensprozesse ermöglichen sollen.

Auf einer theoretischen Ebene sind dabei von besonderer Bedeutung:
– Konzepte einer komplexen, integrativen Gewalt- und Friedenstheorie (inkl. der Kontroversen um Theoreme wie systemische, strukturelle, symbolische oder kulturelle Gewalt),
– Konzepte einer konstruktivistisch-interaktionistischen, vor  allem auch sozialpsychologisch aufgeklärten Konflikttheorie (inkl. Der Kontroversen um Theoreme eines “kollektiven Traumas” bzw. “sozialen Unbewussten”), sowie
– Konzepte einer kulturanthropologischen Handlungstheorie auf Basis eines Konzepts “menschlicher Grundbedürfnisse” (inkl. der Kontoversen um die Universalisierbarkeit des Konzepts der Menschenrechte).

Auf einer praxeologischen Ebene wird der Schwerpunkt auf Ansätze und Methoden “interaktiver” Konfliktlösung und Konflikttransformation gelegt, wobei konkret ein “9 Perspektiven – Modell” für Konfliktberatung und Friedensmediation vorgestellt und an einem
Fallbeispiel ein Stück weit demonstriert werden soll.

Die Lehrveranstaltungen beinhalten fünf Bausteine:
1. Inputs zu Theorien von Konflikt, Gewalt, Frieden und ziviler Konfliktbearbeitung, mit einer Einführung in ein transdisziplinäres, integratives “Metaframe” für Konfliktanalyse;
2. Einführung in Methoden für “Peacebuilding” (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung/Umgang mit Vergangenheit), mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze “bedürfnis-orientierter”, “interaktiver” Problem- und Konfliktlösung (Burton, Kelman, Mitchell, Azar, Saunders, Rothman u.a.), erweitert um neuere Ansätze von “Konflikttransformation” (Lederach, Galtung, Volkan);
3. Interaktive Konfliktbearbeitung mit Problem-Solving-Workshops (Herbert C. Kelman): 40 Jahre Erfahrungen in Israel-Palästina;
4. Übungen in Arbeitsgruppen – anhand eines Fallbeispiels (Sri Lanka, Israel-Palästina, Kirgistan, Kosovo);
5. Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten und von “Konfliktumgangsstilen” (in Einzelarbeit, Kleingruppen und Paaren).